„Das hat doch immer ganz gut funktioniert!“ Unternehmerische Herausforderungen wurden und werden wie technische Probleme behandelt. Sie werden „repariert“. Klare Führungsstruktur, klare Lösung, klare Routinen, klar verteilt. Punkt.
Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Suchfeldanalyse, Fokusgruppen sind Strategien, die sich bewähren, die zu Ergebnissen führen, die als Methoden und Instrumente greifen. Aber ergreifen sie. Fragezeichen.
Zukunft war die Verlängerung der Gegenwart. Heute verlängert sie den Leidensweg.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Sagt Seneca. Was sagen Sie?
Wirkkraft Vorstellungskraft
Welches Ziel verfolgen wir?
Welche Fähigkeit haben wir?
Was treibt uns an?
Wer für diese Themen die passenden Vorstellungsbilder kreiert, profitiert. Warum? Weil innere Bilder jene neuronalen und synaptischen Muster bahnen und festigen, die für menschliche Höchstleistungen entscheidend sind. Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Empathie – wer jene drei Segel hisst und durch Imagination Wind aufnimmt, macht sein Unternehmensschiff manövrierfähig und wendig. Mit der richtigen Windstärke lässt sich Neuland entdecken. Warum? Weil uns die inneren Bilder leiten und lenken. Es sind nicht die Zahlen, nicht die Fakten, sondern jene inneren Bilder, die Gefühle in uns wachrufen. Wer das Vorstellungsbild seiner unternehmerischen Zukunft schärft und emotional anreichert, erhöht die Erfolgsaussichten. Die Hirnforschung sagt: Sich die Zukunft vorstellen, hat eine organisierende und motivierende Wirkung. Imaginationen verknüpfen Erfahrungen so miteinander, dass dabei neue Einsichten entstehen, dass neue Geschichten erzählt werden können. Zukunft ist eben nicht die Fortsetzung der Gegenwart, sondern die Umsetzung der Fantasie, der inneren Bilder.
Vorstellungen verändern.
Sorgen Sie für eine begeisternde Gefühlsansteckung! Ein Mensch in Angst ist ein anderer, als ein zufriedener. Ändert sich die Körperchemie, ändert sich auch der Mensch. Unsere Säftekombination bestimmt unser Denken. Menschen, die Stress haben, können zwar gut laufen und kämpfen, aber nicht mehr denken oder ruhig vor dem Computer sitzen. Es geht einfach nicht, auch wenn man auf sie einredet oder ihnen droht.
Gute Gefühle machen den Unterschied. Gute Gefühle machen gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark. Sie fragen sich, wie Sie gute Gefühle in Ihrem Unternehmen sprudeln lassen? Durch Imaginationen. Imagination ist das Sprungbrett für Veränderung.