Stärkung des seelischen Immunsystems

Inhalt:
So stärken Sie Ihre mentalen Stärken!

Themenfeld:
Jeder Mensch hat sie. Jeder Mensch nutzt sie. Jeder Mensch braucht sie. Vorstellungsbilder. Imaginationen sind Vorstellungsbilder, die unsere rechte und unsere linke Hirnhälfte aktivieren. Gerald Hüther spricht von der „Macht der inneren Bilder.“ Ihre Macht kann uns beflügeln, aber auch unsere Flügel stutzen. Die menschliche Vorstellungskraft, (Fabrizio Benedetti im „Spiegel“ 2007), kann „Mechanismen in Gang bringen, die jenen ähneln, die von Arzneimitteln aktiviert werden.“ Die Vorstellungskraft kann eine Wirkung im Gehirn entfalten, sie kann biologische Veränderungen im Körper hervorrufen. Entscheidend dafür ist das Vorstellungsbild unserer Zukunft. Gespeist aus den Quellen unserer Arbeit, unseres sozialen Umfeldes, unseres Denkens und Fühlens.

Der Vortrag umspannt den Themenradius der inneren Bilder und Vorstellungen.

Übungen machen spürbar, wie innere Bilder auf uns wirken und welche Wirkkraft sie entfalten. Die Technik der Imagination erlaubt es, alle sinnlichen Qualitäten der Bilder durchzuspielen und erlebbar zu machen.

Im Workshop geht es darum, ganz konkret mit „inneren Bildern“ zu arbeiten, sie bewusst zu machen. Darum empfiehlt sich eine Gruppengröße von max 9 Personen. Ideal ist dieser Workshop z.B. für Abteilungen oder eng zusammen arbeitende Units.

Workshop/Vortrag

Imagination statt Stagnation

Inhalt:

Die Kraft der inneren Bilder
Wie innere Vorstellungsbilder den Eigenantrieb stärken.

Themenfeld:

„Mir fehlt der innere Antrieb!“ „Wozu das Ganze?“ „Ich fühle mich ausgelaugt!“ Das sind Statements, wie ich sie immer wieder zu hören bekomme. Doch ein stagnierender Geist bringt Körper und Seele zum Stillstand. Mitarbeiter haben ganz spezielle Bilder für ihre Leidenschaft, für ihren inneren Antrieb. Wie lassen sich diese Ressourcen anzapfen und für den Alltag umsetzen? Innere Bilder geben darauf eine Antwort, sie wecken verborgene Schätze und bringen den emotionalen Motor in Schwung.

Gute Gefühle geben Sicherheit. In einer rastlosen Wirtschaftswelt sind gute Gefühle ein gutes Fundament für geistiges und emotionales Wachstum. Wenn es permanent rumort unter der Schädeldecke, dann wird es Zeit, innezuhalten, Fragen zu klären. Fragen wie: Was ist mein Bild von meiner Zukunft? Was für innere Bilder prägen unsere Unternehmenskultur? Was macht uns als Team, mich als Mit-Spieler in diesem Unternehmen aus?
Wer darauf keine Antworten gibt, beschleunigt die Unruhe und sorgt dafür, dass die innere Beteiligung ausgelagert wird.

Der Vortrag umspannt den Themenradius der inneren Bilder und Vorstellungen.

Übungen machen spürbar, wie wichtig Fantasie in unserem Leben ist, was sie bewirkt und was sie bewirken kann.

Im Workshop geht es darum, den Antrieb und die Quellen für die eigene Fantasie zum Sprudeln zu bringen. Gruppengröße max 9 Personen.

 

Workshop/Vortrag

Storytelling statt powerselling

Inhalt:
Verkaufen stößt an Grenzen. Storytelling durchbricht sie.

Themenfeld:
Menschen wollen berührt werden. Sie wollen Gefühle.
Doch wie kommen wir zu diesen Gefühlen? Stimmige Kommunikation hat drei Hürden zu nehmen: Aufmerksamkeit, Interesse, Erinnerung.

Hürde 1: Aufmerksamkeit.
Wir haben mit Menschen zu tun, die mittelmäßig interessiert, mittelmäßig konzentriert, mittelmäßig begabt sind. Wie kann man diese Hürde überwinden? Durch Aufmerksamkeit.
Übung: Empathie stärken, emotionalen Timing erarbeiten, Achtsamkeit pflegen.

Hürde 2: Interesse.
Zahlen, Daten Fakten, Fachbegriffe, Erklärungen, Anweisungen. Rationalität ist hochtrainiert in unseren Schulen und Unis. Dieses Training hinterlässt tiefe Spuren: Die linke Hirnhälfte ist aus- und übertrainiert, die rechte schwächelt. Wie lässt sich diese Hürde nehmen? Durch Wirksprache.
Übung: 3 Sekunden Regel in der Sprache, verbale Wortwirkung, Metapher.

Hürde 3: Erinnerung.
Es wird viel geredet. Es wird viel informiert. 5000 Werbeimpulse, 50.000 Gedanken Tag für Tag.
Aber was bleibt wirklich in Erinnerung? Wie schafft der Hürdenläufer eine gute Landung? Was für den Sportler die Absprungtechnik, das sind für uns die Storys.
Übung: Erzählmuskeltraining.

Der Vortrag/Workshop liefert konkrete Umsetzungen für diesen tagtäglichen Hürdenlauf. Ob im Verkauf, in der Präsentation oder in der Alltagskommunikation.

Übungen machen spürbar, wie Sprachkultur und Storytelling ein nachhaltiges Bild hinterlassen.