Die Kraft der Vorstellungskraft macht uns lahm und müde. Oder sie katapultiert uns voran und bringt uns auf die Überholspur. „Die paar Jahre drück ich auch noch durch!“ „Warum anstrengen, wenn es eh keiner merkt?“ Diese Statements machen klar, wohin die Reise geht. „Ich mach es gern!“ „Was ich hier mache, das hat Sinn!“ „Mein Team, auf das kann ich mich verlassen!“ Der Unterschied? Er liegt in der Vorstellungskraft, im inneren Bild meiner Zukunft. „Was erwarte ich?“ „Was trage ich dazu bei?“ „Was ist der Sinn hinter dem Ganzen!“ Die Kraft der Vorstellungskraft ist enorm. Sie lässt den Funken überspringen oder bringt das Feuer zum Erlöschen. Doch wie lässt sich die Vorstellungskraft nützen, wie formen, wie entwickeln?
Stillstand oder Fortschritt? Einbruch oder Durchbruch?
Angenommen, Sie sind Teamleiterin, Vertriebsleiter, Personalentwickler, Einzelunternehmerin. Angenommen Ihr Unternehmen läuft, Ihre Produkte und Dienstleistungen sind gefragt, Ihre Mitarbeiter machen ihren Job. Gäbe es dann einen Grund, etwas zu ändern? „Nein“, werden Sie sich jetzt denken, „warum auch“? Angenommen im konkurrierenden Unternehmen läuft auch alles nach Plan. Produkte, Dienstleistungen, Mitarbeiter. Alles läuft, wie es läuft. Gut. Warum dann etwas unternehmen? Es reicht doch, wenn Sie die Drehzahl erhöhen, notfalls ein bisschen günstiger werden, ein bisschen einsparen, ein bisschen Personal abbauen. Oder? Und wenn dann alle dasselbe machen? Was dann?
Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Zaubermittel, mit dem Sie und Ihre Mitarbeiterinnen in der Lage sind, neue Ideen zum Sprudeln zu bringen, brach liegenden Ressourcen anzuzapfen, das organisatorische Zusammenspiel zu verbessern. Es gibt dieses Zaubermittel. Dieses Zaubermittel heißt: Vorstellungskraft. Sie können es auch Imagination nennen.
Imagination ist der Dreiklang aus Emotion, Kognition und Motivation.
Imagination weckt die Phantasie in uns, legt die tiefen Ebenen menschlichen Bewusstseins frei und schöpft aus Quellen unserer Vorstellungskraft, die nur selten zugänglich sind. Imagination wirkt nicht allein über Beziehung und Sprache, sondern auch über Vorstellungen, gemeinsame Bilder und Emotionen.
Imagination stößt die Einstiegsluken ins Unbewusste auf. Produkte weiterentwickeln, Organisationen verbessern, das Zusammenspiel stärken, den Teamgeist schärfen, den Flow zum Fließen bringen, Imagination ist die neurobiologische Antwort auf die Fragen der Weiterentwicklung. Imagination bringt Gefühle und Gedanken in Balance, spannt eine Brücke zwischen Herz und Hirn, Vorstellungskraft und Alltag. Dort, wo das faktische Denken versagt und Rationalität an ihre Grenzen stößt, öffnet Imagination den Weg in die Innovation. Wozu lassen Sie wertvolle Ressourcen brach liegen? Warum verzichten Sie auf die emotionale Energie Ihrer Mitarbeiter? Erzeugen nicht bessere Gefühle auch bessere Gedanken und bessere Gedanken bessere Ideen?