„Nicht binden, begeistern!“

Gepostet Von am Januar 29, 2018

Was für Mitarbeiterinnen gilt, gilt auch für Kunden:

Bindung reicht nicht. Die Begeisterung mache den Unterschied!

Doch wie?

Durch gute Geschichten.

Wie Geschichten Gefühle berühren!

Von klein auf berühren sie uns, verzaubern uns, weisen uns in den Weg in die Zukunft: Geschichten. Sie gehen tiefer als Zahlen, Fakten und Daten.

Wann immer wir eine Geschichte lesen oder hören, simulieren wir mental jede neue Situation, der wir begegnen. So die Forschung. Unser Gehirn verwebt die neue Situation mit unserer Erfahrung und unserem eigenen Leben. Wir werden aufmerksam gegenüber dem Innenleben anderer. Mit anderen Worten, wir werden empathischer.

Storytelling heißt Sinn stiften.

Die Neurobiologie bestätigt: Geschichten erzählen, stellt Sinn her und schafft gute Gefühle. Storytelling erfüllt zwei Kriterien menschlicher Entwicklung: Selbstwirksamkeit und Verbundenheit. Zeitlebens sucht der Mensch nach Beziehungen, die es ihm ermöglichen, sich gleichzeitig als verbunden und frei zu erleben. Machen Sie aus Ressourcenverwaltern Ressourcen-Entfalter! Mehr in einem persönlichen Gespräch!

Wie Geschichten Gefühle berühren und den Unternehmenserfolg beschleunigen

„Warum gehen meine Mitarbeiter nicht mehr durchs Feuer?“ „Wo sind sie, meine Mit-Kämpfer?“ „Was ist aus unserer Stammmannschaft geworden?“ „Damals, da hatten wir noch eine Vision, da waren wir Feuer und Flamme. Aber jetzt. Warum sind meine Mitarbeiter zu Ab-Arbeitern geworden?“ Immer wieder sind wir mit diesen Fragen konfrontiert. Und immer kommen achselzuckende Argumente wie aus der Pistole geschossen „Wir haben eine renommierte Unternehmensberatung!“ „Wir machen zwei halbe Tage mehr Urlaub im Jahr“ „Unsere Extra-Budgets für die Teams haben wir erhöht, aber nicht einmal die werden genutzt!“

Sehnsucht nach guten Gefühlen

Der Rhythmus der Arbeit speist sich aus Strukturen und Abläufen, sie geben Sicherheit. In einer rastlosen Wirtschaftswelt sind neben äußeren Strukturen auch innere Strukturen ein gutes Fundament für geistiges und emotionales Wachstum. Wenn es permanent rumort unter der Schädeldecke, dann wird es Zeit, innezuhalten, Fragen klar zu beantworten. Fragen wie: Wer sind wir? Wohin geht die Reise? Und was macht uns als Team und vor allem mich als Mit-Spieler in diesem Unternehmen aus? Wer darauf keine Antworten gibt, beschleunigt die Unruhe. Warum auch durchs Feuer gehen? Ich mache Job nach Vorschrift! Ich mache, wofür ich bezahlt werde! Das sind dann pragmatische Statements. Die innere Beteiligung wird ausgelagert. Doch was geht heute noch ohne inneres Feuer? Routine vielleicht. Erledigen von 0815 Aufgaben vielleicht. Ja, vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Starke Gefühle machen starke Unternehmen stärker

Doch wie kommt ein Unternehmer, eine Geschäftsführerin, eine Teamleiterin zu starken Gefühlen? Indem sie oder er die Quelle der Geschichten anzapft. Was wir uns erzählen, wie wir die Welt beschreiben, entscheidet über die Zukunft. Unser Bild von der Wirklichkeit ist wirklicher als die Wirklichkeit. Die Neurobiologie bestätigt: Geschichten erzählen stellt Sinn her und schafft gute Gefühle. Storytelling erfüllt zwei Kriterien menschlicher Entwicklung: Selbstwirksamkeit und Verbundenheit. Zeitlebens sucht der Mensch nach Beziehungen, die es ihm ermöglichen, sich gleichzeitig als verbunden und frei zu erleben.

Storytelling statt powerselling

Was unterscheidet ein Unternehmen von einem anderen Unternehmen? Was unterscheidet einen Mitarbeiter von einem anderen Mitarbeiter? Wie viel wiegen Wettbewerbsvorteile wirklich? Auf der Jagd nach Differenzierungsmöglichkeiten sind Markenkerngeschichten eine Chance, sich in die emotionale Struktur des Menschen zu brennen. Geschichten ankern im Herzen, rufen Bilder wach und positionieren Marken und Unternehmen unter der Bauchdecke. Geschichten liefern Sinn und stellen eine Verbindung zum Unternehmen her. Geschichten geben Orientierung und weisen in die Zukunft.

Der stärkste Antreiber von Innovation sind nicht Strategien, Instrumente oder Methoden, sondern verdammt starke Gefühle!

Worauf warten Sie noch?

Mehr darüber, wie der Funke überspringt, unter wolfgangrodlauer@wolfgangrodlauer.at

Kommentar absenden